Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr darüber Hier external-link(Externer Link).
Zu Hauptinhalten springen
zur Hauptseite
  • Willkommen
  • Information zum Prozess
  • Ranking von Handlungsempfehlungen
  • Hilfe
Anmelden

Freiwilligenpolitik mitgestalten

#gutefreiwilligenpolitik external-link(Externer Link) Bringen Sie Ihre Erfahrung ein und tragen Sie zu guten Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement bei.

Schritt 3 von 4
Ranking der Handlungsempfehlungen 25.05.2022 - 23.06.2022
Schritte anzeigen Zum Ranking
  • Der Prozess
  • Ranking der Handlungsempfehlungen
  • Handlungsempfehlungen mitgestalten
  • Veranstaltungen
chevron-left Zurück zur Liste

Zuständige Stellen vernetzen & nationale Strategie zur Freiwilligenförderung entwickeln

Avatar: Handlungsempfehlung Handlungsempfehlung
24.03.2022 15:49  
Angenommen

Blickt man Richtung Deutschland und die Niederlande, so wird deutlich, dass die Vernetzung zwischen den Gebietskörperschaften, den betroffenen Ministerien sowie zwischen Politik/Verwaltung, Wirtschaft und Praxis in Bezug auf das freiwillige Engagement noch viel stärker ausgebaut werden könnte. Das deutsche Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement verfügt über eine eigene Website, ein Leitbild, Projekte etc. Ein solches Forum fehlt in Österreich. Hier entsteht der Eindruck, dass es wenig Austausch und Vernetzung in Bezug auf freiwilliges Engagement gibt.

Die Vernetzung zwischen den verschiedenen Gebietskörperschaften, den betroffenen Ministerien sowie zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Freiwilligenorganisationen und unterstützenden Organisationen sollte weiter ausgebaut werden. Sinnvoll wäre es außerdem, unter Einbindung der Länder, der Gemeinden und weiterer Stakeholder aus der Praxis eine nationale Strategie zur Förderung des freiwilligen Engagements in Österreich zu entwickeln. 

  • Welche Vorteile hätte eine bessere Vernetzung der mit Freiwilligenarbeit befassten Stellen Ihrer Meinung nach?
  • Wie könnte es dazu kommen?
  • Welchen Beitrag sind Sie selbst bereit dazu zu leisten?


Diese Handlungsempfehlung wurde angenommen, weil:

Vielen Dank für die konstruktive Diskussion und Ihre Beiträge. Wir haben neue Perspektiven und neue Ideen bei der Überarbeitung der Handlungsempfehlungen für das Ranking möglichst umfassend integriert. Bestärkende oder unterstützende Aussagen sind der Länge/Lesbarkeit wegen nicht in den Text für die Handlungsempfehlungen eingeflossen. Im Abschlussbericht werden alle Ihre Kommentare abgebildet sein, ebenso wie die Anzahl der in der Diskussion bereits getätigten Unterstützungen.

Liste der Befürworter

Avatar: Andreas Baumgartner Andreas Baumgartner
Avatar: hasenöhrl helmar hasenöhrl helmar
Avatar: Friedrich Bernhofer Friedrich Bernhofer
Avatar: Maria Lettner Maria Lettner
Avatar: Sonja Rappold Sonja Rappold
Avatar: Tina Roth Tina Roth
Avatar: Bundesjugendvertretung Bundesjugendvertretung
Avatar: Manuela Holl Manuela Holl
Avatar: Cornelia Feiertag Cornelia Feiertag
Avatar: Otmar Grabenschweiger Otmar Grabenschweiger
Avatar: Initiative Rettet die Vereinsfeste Initiative Rettet die Vereinsfeste
Avatar: Gregor Gregor
Avatar: ÖCV ÖCV
Avatar: Gregor Jakob-Feiks Gregor Jakob-Feiks
und 11 weitere Personen (Mehr anzeigen) (Weniger anzeigen)
Referenz: freiwillig-PROP-2022-03-29
Fingerabdruck überprüfen

Kommentarinformationen

Sortieren nach:
  • Chronologisch
    • Am besten bewertet
    • Kürzlich hinzugefügt
    • Chronologisch
    • Meist diskutiert
Ihnen wird ein einzelner Kommentar angezeigt

Alle Kommentare anzeigen

Avatar: Martin Oberbauer Martin Oberbauer
15.05.2022 12:16
  • Link erhalten Link erhalten  external-link(Externer Link)

Das vom Nationalratspräsidium am 19.4. durchgeführte Dialogforum zur Freiwilligenarbeit zeigte deutlich, dass großes Interesse an einem Dialog mit Entscheidungsträger/innen besteht. Die Vernetzung zwischen Freiwilligenorganisationen schreitet unaufhaltsam voran, ob in der IG Freiwilligenzentren oder durch das Netzwerk Freiwilligenkoordination. Wenn jetzt auch noch der Freiwilligenrat ein dynamischeres Gremium würde und/oder regelmäßige Dialogformen zwischen Freiwilligenorganisation, Politik und Verwaltung stattfänden, dann würde das m.E. die Bedeutung des Sektors, aber auch die Schwierigkeiten sichtbarer machen, mit denen er zu kämpfen hat.
Die derzeit regelmäßig stattfindende Arbeitsgruppe zur Freiwilligenstrategie, zu der das Sozialministerium eingeladen hat, kann ein erster Schritt sein in Richtung einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit strategischen Zielen in der Freiwilligenarbeit. Wesentlich wäre auch da, eine möglichst große Breitenwirkung/ gesellsch.Konsens zu erzielen.

Kommentare werden geladen ...

  • Datenschutz und AGBs
  • Social Media Sujets & Info-Flyer
  • Impressum
  • Info-Flyer
  • Abschlussbericht
  • Open Data Dateien herunterladen
  • freiwilligenpolitik.mitgestalten.jetzt bei Twitter twitter
  • freiwilligenpolitik.mitgestalten.jetzt auf Facebook facebook
  • freiwilligenpolitik.mitgestalten.jetzt auf YouTube youtube
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz IGO: Interessenvertretung Gemeinnütziger Organisationen Link zu Mitgestalten Partezipationsbüro
Decidim-Logo Creative Commons Lizenz Website mit freier Software erstellt external-link(Externer Link).

Fingerabdruck

Der folgende Textteil ist eine verkürzte, gehashte Darstellung dieses Inhalts. Es ist nützlich, sicherzustellen, dass der Inhalt nicht manipuliert wurde, da eine einzige Änderung zu einem völlig anderen Wert führen würde.

Wert: 200dae4fe163b854b696d3019fa6b58ac6e16207b55f1dbb0cc6717f55689148

Quelle: {"body":{"de":"<p>Blickt man Richtung Deutschland und die Niederlande, so wird deutlich, dass die Vernetzung zwischen den Gebietskörperschaften, den betroffenen Ministerien sowie zwischen Politik/Verwaltung, Wirtschaft und Praxis in Bezug auf das freiwillige Engagement noch viel stärker ausgebaut werden könnte. Das deutsche Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement verfügt über eine eigene Website, ein Leitbild, Projekte etc. Ein solches Forum fehlt in Österreich. Hier entsteht der Eindruck, dass es wenig Austausch und Vernetzung in Bezug auf freiwilliges Engagement gibt.</p><p>Die Vernetzung zwischen den verschiedenen Gebietskörperschaften, den betroffenen Ministerien sowie zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Freiwilligenorganisationen und unterstützenden Organisationen sollte weiter ausgebaut werden. Sinnvoll wäre es außerdem, unter Einbindung der Länder, der Gemeinden und weiterer Stakeholder aus der Praxis eine nationale Strategie zur Förderung des freiwilligen Engagements in Österreich zu entwickeln.&nbsp;</p><ul><li><strong>Welche Vorteile hätte eine bessere Vernetzung der mit Freiwilligenarbeit befassten Stellen Ihrer Meinung nach?</strong></li><li><strong>Wie könnte es dazu kommen?</strong></li><li><strong> Welchen Beitrag sind Sie selbst bereit dazu zu leisten?</strong></li></ul><p><br></p>"},"title":{"de":"Zuständige Stellen vernetzen & nationale Strategie zur Freiwilligenförderung entwickeln"}}

Dieser Fingerabdruck wird unter Verwendung eines SHA256-Hashing-Algorithmus berechnet. Um es selbst zu replizieren, können Sie eine MD5 Rechner online external-link(Externer Link) und die Quelldaten kopieren.

Teilen:

link-intact Link teilen

Link teilen:

Bitte fügen Sie diesen Code in Ihre Seite ein:

<script src="https://freiwilligenpolitik.mitgestalten.jetzt/processes/Prozessinformation/f/9/proposals/29/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://freiwilligenpolitik.mitgestalten.jetzt/processes/Prozessinformation/f/9/proposals/29/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>

Ein Problem melden

Ist dieser Inhalt unangemessen?

Begründung

Bestätigen

Ok Abbrechen

Bitte einloggen

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Oder
twitter Mit Twitter anmelden facebook Mit Facebook anmelden Mit Google anmelden
title
Avatar: Andreas Baumgartner
Andreas Baumgartner
@freiwilligengagiert
Private Nachricht senden
0 Follower
3 Folgt
Avatar: hasenöhrl helmar
hasenöhrl helmar
@hasenoehrl_helmar
Private Nachricht senden
0 Follower
0 Folgt
Avatar: Friedrich Bernhofer
Friedrich Bernhofer
@friedrich_bernhofer
Private Nachricht senden
0 Follower
0 Folgt
Avatar: Maria Lettner
Maria Lettner
@maria_lettner
Private Nachricht senden
0 Follower
0 Folgt
Avatar: Sonja Rappold
Sonja Rappold
@Rappold
Private Nachricht senden
0 Follower
5 Folgt
Avatar: Tina Roth
Tina Roth
@tina_roth
Private Nachricht senden
0 Follower
0 Folgt
Avatar: Bundesjugendvertretung
Bundesjugendvertretung
@Bundesjugendvertretu
Private Nachricht senden
0 Follower
0 Folgt
Avatar: Manuela Holl
Manuela Holl
@manuelaholl
Private Nachricht senden
0 Follower
0 Folgt
Avatar: Cornelia Feiertag
Cornelia Feiertag
@OEZIV_CF_2021
Private Nachricht senden
0 Follower
0 Folgt
Avatar: Otmar Grabenschweiger
Otmar Grabenschweiger
@otmar_grabenschweige
Private Nachricht senden
0 Follower
0 Folgt
Avatar: Initiative Rettet die Vereinsfeste
Initiative Rettet die Vereinsfeste
@rettetdievereine
Private Nachricht senden
0 Follower
0 Folgt
Avatar: Gregor
Gregor
@gregoramnesty
Private Nachricht senden
0 Follower
0 Folgt
Avatar: ÖCV
ÖCV
@OECV
Private Nachricht senden
0 Follower
5 Folgt
Avatar: Gregor Jakob-Feiks
Gregor Jakob-Feiks
@gregorjakobfeiks
Private Nachricht senden
0 Follower
1 Folgt
Avatar: Martin Oberbauer
Martin Oberbauer
@Oberbauer
Private Nachricht senden
0 Follower
0 Folgt