Freiwilligenpolitik mitgestalten
#gutefreiwilligenpolitik Bringen Sie Ihre Erfahrung ein und tragen Sie zu guten Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement bei.
Nicht nur Projekte, auch Strukturen fördern und den Umfang und die Dauer der Förderungen erhöhen
In Bezug auf die Bundesförderung und den Anerkennungsfonds gab es einerseits positive Rückmeldungen, dass Projekte relativ unbürokratisch eingereicht werden können. Von anderen Vertreter*innen der Praxis kam jedoch die kritische Anmerkung, dass die Höhe und Dauer der Förderungen sehr gering sind und die Transparenz in Bezug auf Vergabe und Vergabekriterien erhöht werden könnte.
Neben Projektförderungen sollte es verstärkt Strukturförderungen geben, die den Handlungsspielraum und die Planungssicherheit von Freiwilligenorganisationen erhöhen würde. Dafür müssten auch die Höhe und die Dauer der Förderungen erhöht werden.
- Welche Erfahrungen haben Sie mit Bundesförderungen im Bereich des Freiwilligenwesens und im speziellen mit dem Anerkennungsfonds gemacht?
- Welche Verbesserungen sind hier möglich?
Diese Handlungsempfehlung wurde angenommen, weil:
Vielen Dank für die konstruktive Diskussion und Ihre Beiträge. Wir haben neue Perspektiven und neue Ideen bei der Überarbeitung der Handlungsempfehlungen für das Ranking möglichst umfassend integriert. Bestärkende oder unterstützende Aussagen sind der Länge/Lesbarkeit wegen nicht in den Text für die Handlungsempfehlungen eingeflossen. Im Abschlussbericht werden alle Ihre Kommentare abgebildet sein, ebenso wie die Anzahl der in der Diskussion bereits getätigten Unterstützungen.
Liste der Befürworter
Ein Problem melden
Ist dieser Inhalt unangemessen?
14 Kommentare
Es ist sehr wichtig, dass es auch Projektförderungen gibt um Innovationen anzuschieben und neues entwickeln zu können. Strukturförderungen sind in der Regeln bewahrend und Konservierend.
Hier sollten klare Ziele und Pläne definiert werden.
Rückmeldung zur Handlungsempfehlung
Neben der Projektunterstützung braucht es im Sinne der Planungssicherheit und auch, um Freiwillige umfassend zu betreuen und zu begleiten, entsprechende Strukturen, die auch längerfristig gesichert sein müssen. Dazu zählen insbesondere Maßnahmen des Freiwilligenmanagements und der Freiwilligenbetreuung in Organisationen sowie entsprechende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen dieser Personengruppen. In diesem Sinne gilt es auf Bundesebene den Freiwilligenfonds entsprechend aufzustocken bzw. die Mittelverwendung entsprechend zu erweitern sowie sind auf Länderebene entsprechende Förderungen einzurichten und ausreichende Mittel für die Strukturförderung vorzusehen.
Eine entsprechende Umsetzung dieser Strukturförderung kann Anleihe nehmen an der Ausgestaltung der Basisförderung im Rahmen der Bundesjugendförderung, wonach Unterstützungen für Freiwilligenorganisationen nach der Anzahl der Freiwilligen gewährt werden.
Durch die Förderung von Strukturen kann nachhaltig Freiwilligenkoordination sichergestellt werden. Es braucht Verantwortliche, die sich um die Gewinnung, Begleitung und Unterstützung von Freiwilligen annehmen sowie konkrete Projekte planen und umsetzen. Langfristig kann dadurch mehr erreicht werden, als ausschließlich durch punktuelle Projektförderung. Die sehr wichtigen Projektförderungen gehören deshalb durch Strukturförderungen ergänzt.
Ohne entsprechende Strukturen ist es nicht sinnvoll in Maßnahmen, Projekte zu investieren, diese müssen vorrangig gefördert werden. Maßnahmen Projekte müssen langfristig angelegt und subventioniert werde. Bei Beschlussfassung einer Subventionierung ist vorab zu klären, wie die Maßnahme das Projekt nach dem Ende der Förderung weiter ungefördert geführt werden kann. Jedes zur Förderung eingereichtes Projekt ist in der Gesamtheit der beantragten Förderung (nach berechtigter Überprüfung) zu fördern. Halbe Finanzierung ist verlorenes Geld, ist das Projekt förderwürdig ist es auch voll zu fördern!!
Rückmeldung zur Handlungsempfehlung
Generell werden Projekte im Bereich d. Freiwilligenwesens zu kurzfristig u. nicht ausreichend gefördert. Bei d. Förderung sollte darauf Bedacht genommen werden, dass ausreichende Finanzierung für d. gesamte Projektlaufzeit (mehrjährig) gesichert ist. Zusätzlich zu d. Projektförderungen sollte d. Freiwilligenstruktur durch Strukturförderung u. -entwicklung entlastet werden. Um einerseits Innovation andererseits Beständigkeit zu gewährleisten, ist eine Kombination aus Projekt- und Strukturförderung notwendig.
Werden Eigenleistungen von d. förderungswerbenden Organisation gefordert, sollten ehrenamtliche Leistungen in Form einer, vom Ausmaß des Projekts abhängigen, Pauschale Berücksichtigung finden.
Bei d. Antragstellung u. Förderabrechnung sollte darauf Bedacht zu nehmen, dass diese nicht überbordend ist. Sowohl Ausmaß als auch inhaltlichen Anforderungen sollten von Freiwilligen bewältigbar sein. Ansonsten haben rein freiwillig geführte Organisationen kaum eine Chance auf Förderung.
Kann ich nur zu 100 % unterstreichen
Ehrenamtliche Leistungen im Sportmanagement, die strukturgebend und -erhaltend sind, sind derzeit "nichts wert", das gehört geändert.
Rückmeldung zur Handlungsempfehlung
Zusätzlich wäre ein „Förderkompass“, in dem alle relevanten Förderungen (zumindest von Bund und Länder) hilfreich. Dieser würde auch die Bekanntheit des Anerkennungsfonds steigern.
Der Wunsch nach einem "Förderkompass" ist berechtigt, würde die Arbeit sehr erleichtern und den Subventionsdschungel entflechten helfen.
Die Förderung von ausschließlich „Innovativen“ Maßnahmen führt dazu, dass immer wieder gleiche/ähnliche Aktivitäten mit neuem Mascherl verkauft werden müssen. Was es mehr braucht als innovative Aktivitäten, die einmal und dann nicht mehr gefördert werden (weil sie ja nur am Beginn innovativ sein können), wäre eine Basisfinanzierung/ein Struktursicherungsbeitrag für Freiwilligenorganisationen und –aktivitäten. Gerne auch mit einem Anteil für Innovation, aber nicht nur.
Ein Argument dafür ist: Freiwilligenengagement braucht Stabilität und Kontinuität. Immer Neues zu kreieren fördert nicht unbedingt langfristiges Engagement und wirkt für manche Bevölkerungsgruppen sogar exkludierend (z.B. suchen viele eine Aufgabe, bei der sie einfach 1x pro Woche niederschwellig mitmachen können, ohne immer in Projekten und innovativen Maßnahmen zu denken). Wichtig ist, die Vielzahl an unterschiedlichen Engagementmöglichkeiten zu fördern – Neues und Bewährtes.
Zusätzlich halte ich eine horizontale Vernetzung, z.B. auf regionaler Ebene, für sehr sinnvoll.
Durch Fördermittel aus dem Anerkennungsfonds konnten wir in den letzten Jahren einige wichtige Projekte umsetzen. Abgesehen davon halten wir es aber für zukunftsweisend, wenn im Freiwilligenbereich verstärkt auch auf Struktur- und nicht vorrangig Projektförderungen gesetzt wird. Der Mehrwert der Freiwilligenarbeit ist beträchtlich - dem sollte eine substanzielle Ausstattung mit langfristigen Mitteln entsprechen. Gerade in einer Zeit, in der die Beweggründe und Erwartungen der interessierten Freiwilligen immer diverser werden, braucht es (bezahlte) Zeitressourcen und weitere Mittel, um sich dieser Vielfalt an Ansprüchen, aber auch Möglichkeiten, ordentlich widmen zu können.
Ehrenamtlich Tätigen gebührt entsprechende Anerkennung und Wertschätzung und professionelle Begleitung. Die Förderung von Strukturen, die Projekte koordinieren und begleiten, bildet daher eine wichtige Basis um die erforderlichen zeitlichen Ressourcen dafür aufbringen zu können.
Im Rahmen des Anerkennungsfonds konnten wir innovative Projekte auf lokaler Ebene umsetzen. Das ist ein wichtiger und erfreulich einfach zugänglicher Beitrag. Diesen synergetisch zu erweitern mit einer längerfristigen Strukturförderung (Skalierbarkeit, Volumen, anhand von Schwerpunkten) erscheint mir sehr wichtig.
Kommentare werden geladen ...